Café in der Orangerie-Aukamm öffnet am 03. April 2023

Das Café in der Orangerie-Aukamm öffnet am 03. April 2023

 

...und lädt Sie wieder auf die Sonnenterrasse ein.

Von Montag bis Freitag haben wir für Sie von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet und freuen uns darauf,
Sie mit allem – von Cocktail bis Kuchen – verwöhnen zu dürfen.

An den Wochenenden und Feiertagen bleibt unser Café geschlossen.

 

 

 

Gönnen Sie sich Ihre kleine Auszeit!


Faschingsumzug in Wiesbaden mit eigenem Wagen

Am großen Faschingsumzug 2023 in Wiesbaden waren wir mit eigenem Wagen dabei. Das Motiv lautete natürlich auf unser 50jähriges Jubiläum, dass mit rotem Folienband und goldenen 50 Jahre-Luftballons optisch sofort auffiel. Noch bunter machte der Wagen das große Logo vom Facettenwerk. Gut gelaunt setzte sich das Team um Frau Marksteiner, Frau Wiegand und Herrn Udersbach langsam in Bewegung Richtung "der großen Rue". Begleitet von zwei Musikern aus dem Hessischen Staatsorchester in Wiesbaden. Einer von Ihnen, Herr Vanecek, spielte laut auf seiner Tuba, wobei er noch unterstützt wurde von unserem Vorstand, Herrn Dr. Ries, der das Mikrofon hielt, um gegen die "Schlager-Konkurrenz" anzukommen. Auf unseren Wagen warteten schon viele Zuschauer, die uns mit großem Helau empfingen. Von allen närrischen Kommentatoren wurden wir herzlich begrüßt und alle gratulierten zu unserem 50jährigen Jubiläum und würdigten unsere Arbeit als "echte Inklusion!" "Das Facettenwerk lebt es vor und zeigt es auch." Begleitet wurde unser bunter Wagen von einigen Beschäftigten und deren Eltern. Dieses Jahr vielleicht noch etwas zaghaft, aber im nächsten Jahr bestimmt um einige mehr, denn schließlich haben wir unseren eigenen Umzugswagen.


Bio-Jungpflanzenverkauf in der Orangerie-Aukamm

Bio-Jungpflanzenverkauf in der Orangerie Aukamm vom 6. Mai – 21. Mai 2022

 

 

Schauen Sie bei unserem Gemüsejungpflanzenmarkt vorbei und entdecken Sie Gemüsejungpflanzen und Topfkräuter in Bioqualität.

Verkaufszeiten:
6. Mai – 21. Mai 2022, täglich 10 – 16 Uhr (auch Samstags, Sonntags und Feiertags)

Da wir weitestgehend auf Extra-Verpackungen verzichten möchten, bitten wir Sie sich eigene Körbe oder Kisten mitzubringen. Direkt am Gelände der Orangerie gibt es nur wenige Parkplätze. Parken Sie daher bitte auch in der Aukammallee. Wir helfen Ihnen gerne beim Transport Ihrer Pflanzen zu Ihrem Auto (Schubkarren – Shuttle Service). Angebote gelten solange der Vorrat reicht.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Homepage der Orangerie-Aukamm!


Solidaritäts-Aktion Friedensgruß in der Hagenauer Straße

Am Mittwoch, den 23.03.2022, haben sich am Standort Hagenauer Straße, ca. 280 Besucher*innen, Beschäftigte, Teilnehmer*innen, Mitarbeiter*innen, die Geschäftsführung Herr Dr. Ries, der Betriebsrat, Mitglieder des Werkstattrates und die Presse getroffen, um gemeinsam einen Friedensgruß in die Ukraine zu senden.

Frau Marksteiner, Leitung der Tagesförderstätte der Hagenauer Straße erläutert die Idee zur Aktion:

"Wir kommen hier heute zusammen, weil „wir“ als facettenwerk auch ein Zeichen des Mitgefühls für die Menschen in der Ukraine aufzeigen wollten. Kein politisches Statement, sondern Menschlichkeit mögen wir gemeinsam in den Farben blau und gelb ausdrücken. So weit weg und doch so nah sind in den letzten Wochen so viel Konflikte, Traurigkeit und Verzweiflung, dass wir nur durch Solidarität und einen Gruß in den Himmel sagen konnten: „Wir denken an euch und wünschen uns, dass ihr wieder ohne Angst, ohne Wut, ohne Ärger, in Frieden mit einem Lächeln und Freude, in eurem Land leben könnt. Wir wünschen uns, dass wir eine Welt haben, in der jeder Mensch das Recht und den Mut hat bunt und einzigartig zu sein.“ "

Ein besonderer Dank gilt der Firma Hornbach mit der Heliumspende, die Genehmigung der Flugsicherung und der Freigabe des Luftraumes durch die US Army am Standort Erbenheim, den Kollegen*innen der Hagenauer Straße und allen teilnehmenden Gästen.

Um 11:20 Uhr flogen 300 Luftballons, in den Farben blau und gelb in den Himmel und trugen den Friedensgruß hinaus in die Welt. Bereits um 15:03 Uhr kam eine erste Rückmeldung aus Bad Camberg/ Erbach, mit einem Foto „unserer“ Friedenskarte. Es folgten an dem Abend und nächsten Tag noch viele Fotos und weitere E-Mails, welche zeigen, dass eine stille Botschaft doch vereinen kann.


Schauen Sie auf unserem digitalen Ostermarkt vorbei!

Es ist wieder soweit: Der Ostermarkt des facettenwerks steht vor der Tür!

Das facettenwerk-Team in der Holzwerkstatt Aarbergen hat sich in diesem Jahr fest vorgenommen, die schöne Osterdekoration auch trotz Corona-Virus anzubieten – und das in einer sicheren Umgebung und ganz ohne Risiko: über unseren neuen Online-Shop:

www.facettenwerk-shop.de

vom 24.03.2022 - 19.04.2022

Hier werden wie gewohnt wunderschöne Produkte aus unserer Holzwerkstatt angeboten. Dazu gehören unverwechselbare Osterdekorationen aus Holz sowie die ganzjährig angebotenen Naturprodukte wie Nistkästen und Insektenhotels. Den kreativen Ideen sind keine Grenzen gesetzt.

Wir hoffen auf die baldige Möglichkeit, unsere traditionellen Märkte auch wieder vor Ort in unserer facettenwerk Werkstatt durchführen zu können. Bis dahin freuen wir uns, Sie auf unserem digitalen Ostermarkt begrüßen zu dürfen!

Schauen Sie vorbei! :)


Neue Homepage der facettenwerk-Agentur online

Endlich ist es soweit! Die facettenwerk Agentur (GID gGmbH) freut sich, die neue Homepage mit neuem Design und vor allem neuer Marke zu präsentieren!

Zum Start in das neue Jahr 2022 werden alle Leistungen der GID gGmbH unter einem neuen Namen & Erscheinungsbild vorgestellt:

Logo Facettenwerk Agentur

Damit reiht sich die GID gGmbH in die einheitliche Markenwelt des Muttervereins ein.

Besuchen Sie die neue Homepage und erfahren Sie mehr:

https://www.facettenwerk-agentur.de/

 

Sie haben Anmerkungen oder Feedback zu unserer neuen Seite? Berichten Sie uns uns gerne Ihre Meinung! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:

facettenwerk Agentur
Rheingaustr. 94
65203 Wiesbaden
Telefon: 06 11 – 186 102 0
Mail: info@facettenwerk-agentur.de

 


Bild des Monats – Dezember 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


facettenwerk Produkte in der Wiesbaden Tourist-Information

Der digitale Weihnachtsmarkt der facettenwerk-Werkstätten endete am 13. Dezember 2021.

Für Interessierte, die unseren eigenen Verkauf verpasst haben,  gibt es aber doch noch die Möglichkeit, schöne facettenwerk-Produkte zu erwerben.

Denn einige unserer Produkte sind derzeit und noch bis zum 23. Dezember 2021 in der Wiesbaden Tourist-Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden zu kriegen. Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an uns wenden und Ihr Wunschprodukt in den facettenwerk-Betriebsstätten anfragen.

Melden Sie sich gerne, wir sind für Sie da! Kontakt per Mail an eigenprodukte@facettenwerk.de

Das facettenwerk wünscht eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest!


Nachhaltiges Projekt mit der Stadt Wiesbaden

Jede*r kennt sie: Werbebanner, die in der Stadt ausgehängt werden, um Veranstaltungen, Aktionen oder Kampagnen zu präsentieren. Doch was passiert eigentlich mit den Bannern, sobald die gezeigten Motive nicht mehr aktuell oder gültig sind? Die Stadt Wiesbaden  hat beschlossen, aus den nicht mehr gebrauchten, aber ziemlich robusten Bannern etwas sinnvolles zu kreieren - aus alt mach neu - oder auch "Upcycling" genannt. So kam es, dass eine tolle Zusammenarbeit mit den Werkstätten des facettenwerks entstand.

Die beiden Wiesbadener Standorte des facettenwerks haben aus alten Werbebannern der Stadt Wiesbaden, die ursprünglich eine Werbe-Aktion des Referats für Wirtschaft und Beschäftigung beworben hatten, insgesamt 80 schicke und individuelle Taschen genäht. Das wetterfeste Material eignet sich ideal für die zweckmäßigen Taschen im ganz besonderen Design.

Wer Interesse an einer Upcycling-Tasche - hergestellt im facettenwerk - hat, kann sich eines der 80 Exemplare ab dem 1. Dezember 2021 in der Tourist Information (Adresse: Marktplatz 1, Wiesbaden) zum Preis von 17,50 Euro kaufen. Sie eignen sich auch als Weihnachtsgeschenk, sind nachhaltig und unterstützen gleichzeitig die Arbeit des facettenwerks. Das Projekt hat unseren Beschäftigten viel Spaß gemacht.

Lesen Sie den Presseartikel der Stadt Wiesbaden hier (durch Klicken verlassen Sie unsere Homepage).

 

 

 

 


ÖKOPROFIT: Wir sind ausgezeichnet!

Das facettenwerk wurde ausgezeichnet - und das gleich zwei mal! Zum Abschluss der 14. Ökoprofit-Jubiläumsrunde des Netzwerkprogramms und im Rahmen unserer langjährigen Teilnahme bei ÖKOPROFIT Wiesbaden wurde die Betriebsstätte Hagenauer Straße in 2021 zum einen als Klub-Betrieb 2021, zum anderen für die bereits 11-jährige Mitgliedschaft bei ÖKOPROFIT Wiesbaden geehrt.  Die Urkaunden wurden am 15. November 2021 von Herrn Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr und IHK-Präsident Dr. Christian Gastl feierlich in der Lutherkirche Wiesbaden überreicht.

Das facettenwerk ist damit einer von 37 Betrieben in Wiesbaden, die sich im Rahmen von ÖKOPROFIT für den Klimaschutz einsetzen und einen wertvollen Beitrag zu einem nachhaltigeren Verhalten und Umgang mit unserer Umwelt leisten. Erfahren Sie mehr zum nachhaltigen Engagement des facettenwerks sowie zu den Auszeichnungen auf unserer Homepage: Nachhaltigkeit


Weihnachtsmarkt der facettenwerk Werkstätten wieder online

Der traditionelle Weihnachtsmarkt der facettenwerk Werkstätten findet in 2021 wieder online statt. Vom 29. November – 13. Dezember 2021 können Interessierte eine Auswahl der Weihnachtsmarkt-Klassiker über die Homepage im neuen Online-Shop bestellen.

Wie in jedem Jahr startet der Weihnachtsmarkt der facettenwerk-Werkstätten zum Beginn der Adventszeit. Anders als im vergangenen Jahr wurde ein Online-Shop eingerichtet, der eigens für den Weihnachtsmarkt 14 Tage freigeschaltet wird: www.facettenwerk-shop.de.

Für alle, die noch schöne, mit Liebe hergestellte Weihnachtsgeschenke suchen, bietet der traditionelle Markt viele tolle Möglichkeiten. Da gibt es beispielsweise die Holzengelchen aus der facettenwerk-Holzwerkstatt im Taunus. Rund 20 Beschäftigte sind über das gesamte Jahr mit höchster Sorgfalt an der Produktion der handgemachten Figuren beteiligt. Es gibt aber auch viele weitere kreative Geschenkideen, wie wunderschöne Keramikarbeiten oder weitere Deko-Artikel aus Holz.

Die bestellten Waren können per Versand + Rechnung oder Selbstabholung + Barzahlung bestellt werden. Die Abholzeiten in der Betriebsstätte Pfälzer Straße 9, Wiesbaden sind:
Mo-Do. 10:00-13:00 Uhr & 14:00-15:00 Uhr.

 

Besuchen Sie unseren Online-Markt - wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

 

Flyer zum Weihnachtsmarkt 2021

 

 

 


Bild des Monats – November 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Bild des Monats – Oktober 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?

 

"Ort der Begegnung" offiziell eröffnet

Neben dem Vogelgezwitscher kann man das Rauschen des Windes in den Baumwipfeln hören. Hier am „Ort der Begegnung“ auf dem Gelände des facettenwerks in Wiesbaden-Biebrich haben die Beschäftigten und Mitarbeiter*innen der Werkstatt und Tagesförderstätte die Möglichkeit zum Besinnen und in sich gehen, aber auch gemeinsam Zeit zu verbringen. Ein Ort zum Begegnen zu Erschaffen, das war die Idee des Projektes, zu welchem bereits im Frühjahr 2021 die Idee entstand.

 

Tatkräfte Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes

Neben den zahlreichen Helfern und Helferinnen aus der Belegschaft, war es vor allem die Firma Fassbinder aus Wiesbaden, die tatkräftig und ehrenamtlich bei der Umsetzung des Projektes unterstützte. Mit Ihrem Fachwissen übernahm die Firma das Bepflanzen der der schön angelegten Gartenflächen und spendete die Pflanzen sowie eine der vier Sitzbänke, die zum Verweilen einladen.

 

 

Garten-Keramik aus dem facettenwerk

      

Neben der neu angelegten Bepflanzung hat das Projektteam die Flächen mit wunderschönen Keramikarbeiten aus der eigenen Werkstatt sowie gespendeten Produkten geschmückt. Auf den bunten Kugeln in facettenwerk-Farben kann man auch die vier Kernwerte der Einrichtung erkennen: Vielfalt, Offenheit, Respekt und Verbindlichkeit. Seit August 2021 ist der Ort der Begegnung fertig gestellt und wird täglich von vielen Beschäftigten der Werkstatt sowie den MitarbeiterInnen genutzt.

 

Offizielle Eröffnung mit der Firma Fassbinder

In dieser letzten September-Woche wurde der Ort der Begegnung nun offiziell eröffnet. Firma Fassbinder war mit allen Helferinnen und Helfern dabei.

Das facettenwerk sagt DANKE für das große Engagement, das tolle Ergebnis der Arbeit und freut sich auf hoffentlich weitere gemeinsame Projekte.

 


Bild des Monats – September 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Werkstatt ist mehr als ein Job

Was die Arbeit von Werkstätten auszeichnet und wieso sie so wichtig sind, zeigt die neue Kampagne der BAG WfbM (Bundesarbeitsgemeinschaft für Werkstätten für behinderte Menschen e. V.).

Denn Werkstatt ist mehr als nur ein Job! Die Arbeit in den Werkstätten bedeutet Teilhabe, Selbstbestimmung, Freundschaften, Sicherung und Förderung und vieles, vieles mehr.

Lernen Sie aus erster Hand, wieso Werkstattbeschäftigte ihre Arbeitsplätze in der Werkstatt schätzen.

Weitere Infos finden Sie auf der Seite der BAG WfbM (durch Klick auf den Link verlassen Sie unsere Homepage): ProWerkstatt - Werkstatt ist mehr (werkstatt-ist-mehr.de)

 


Arbeitsschutzkleidung für das facettenwerk Breithardt

Auch in der facettenwerk Werkstatt und den facettenwerk Tagesräumen in Breithardt, einem Betrieb, in dem knapp 150 Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten oder tagestrukturierende Angebote erhalten, wird Arbeitsschutzkleidung benötigt. Das facettenwerk bedeutet Vielfalt. So vielfältig wie unsere Beschäftigten und Mitarbeiter sind, so umfassend und reichhaltig ist unser Angebot.

Das facettenwerk versteht sich als Dienstleister für Menschen mit Behinderung, deren Familien und gesetzlichen Vertretern. Es fördert die Entwicklung der Menschen mit Behinderung zu selbstbestimmten, eigenverantwortlich handelnden Persönlichkeiten, und setzt sich für das Recht von Menschen mit Behinderung ein, sich in Gesellschaft und Arbeitsleben zu integrieren.

So wird in Breithardt eine eigene Keramikwerkstatt betrieben. Daneben wird geschraubt, konfektioniert, verpackt und recycled. In der Auftragsverarbeitung werden im  Datensystem des Kunden die Aufträge erfasst und tagesabschliessend virtuell überstellt. Der Standort betreibt außerdem eine eigene Küche und Hauswirtschaft. In vielen der Arbeitsbereiche ist Schutzkleidung ein unerlässliches Thema. So tragen alle Mitarbeiter im Küchen- und Hauswirtschaftsteam Kleidung, die den Hygienestandards unterliegt. Sicherheitsschuhe und Hosen schützen die Mitarbeitenden bei Ihren täglichen Aufgaben.

Als die WERO GmbH & Co. KG der facettenwerk Werkstatt in einem Telefonat ‚Schutz‘- nämlich Arbeitsschutzkleidung angeboten hat, traf das Angebot sofort ins Schwarze.

Mit einer Spende an Schutzkleidung können viele Bereiche professionell unterstützt werden, sagt Kerstin Moskon, die als Werkstattleitung den Standort leitet. „Wir haben in diesem Jahr unser Green Team gegründet, dass die Pflege der Außenanlagen, den eigenen Gemüsegarten und vieles mehr, umsetzt- die Spende an Arbeitsschutzkleidung ist absolut willkommen.“

Die WERO GmbH & Co. KG möchte mit dieser Spendenaktion gerne die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung unterstützen. Das facettenwerk dankt für die großzügige Spende!

Als innovatives und dynamisch geführtes Familienunternehmen unterstützt der mittelständische Industriepartner WERO aus Taunusstein seit über 60 Jahren private und öffentliche Unternehmen bei der Umsetzung von Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen. Als zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten ist das Unternehmen flächendeckend in Deutschland sowie in Österreich und über Kooperationspartner in zahlreichen Ländern Europas vertreten und bietet alles für die Bereiche Betriebliche Erste Hilfe, Hautschutz und Hygiene sowie PSA und Arbeitsschutz an. WERO beschäftigt insgesamt 240 Mitarbeiter. Davon sorgen 120 Außendienstmitarbeiter in ganz Deutschland für persönliche und kompetente Beratung vor Ort.

Klicken Sie hier, um den Artikel im Wiesbadener Kurier zu lesen. (Sie verlassen unsere Homepage)

 

 


Bild des Monats – August 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Deine Schulzeit ist vorbei und Du möchtest Dich vor dem Einstieg ins Berufsleben noch ein wenig orientieren?
Du möchtest dich gerne sozial engagieren und hast Spaß an der Arbeit mit Menschen?

Dann bewirb Dich beim facettenwerk Wiesbaden-Rheingau-Taunus auf einen Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst in einer facettenwerk Einrichtung!

Wir haben aktuell noch mehrere freie Stellen in unseren Standorten.

Bewerbungen für Ihr Freiwilliges Soziales Jahr bitte an:

Susanne Kimpel
0611 1749-121
Mail: susanne.kimpel (at) facettenwerk.de


Allgemeine Anfragen:

Gemeinnütziger Verein für Behindertenhilfe
Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis e. V.
Personalabteilung
Pfälzer Straße 9
65203 Wiesbaden

Mail: helga.elsner-buettner (at) facettenwerk.de

 

Bildquelle: Bild von rawpixel auf Pixabay


Gesundheits- und Teamtag...

...war am vergangenen Freitag für die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berufsbildungsbereichs und der Tochterfirma GID angesagt.

Sportliche Aktivitäten sind nicht nur gut für die Gesundheit , sondern können auch richtig Spaß machen. Das zeigten die Teams des BBBs und der GID, die unter der Anleitung von "Aktiv & Gesund" aus Mainz am Freitag bei verschiedensten sportlichen Aktivitäten, wie Federball oder Fußball. Aber auch auf dem Wasser wurde aktiv mitgemacht - da wurde auf dem Rhein gerudert oder mit dem Stand Up Paddeling Bord gefahren.

Und eine kleine Eis-Pause war auch drin :).

 


Bild des Monats – Juli 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Neue Regelung für AC'ler ab 28.06.2021

Seit dem 28. Juni 2021 gilt für das facettenwerk nicht mehr die Einrichtungsschutzverordnung, sondern die neue "Corona-Schutzverordnung". Sie regelt die Maßnahmen für sämtliche gesellschaftliche Bereiche.

Mit der für uns ab sofort gültigen Verordnung verändert sich die Regelung für Personen, die bisher mit einem AC (Attest Corona) von der Arbeit freigestellt waren:

Der AC Status erlischt, sobald eine vollständige Impfung gegen Corona vorliegt.

Als vollständig gegen Corona geimpfte Person, ist die Arbeit im facettenwerk wieder möglich. Wir freuen uns sehr, dass immer mehr Beschäftigte in den Arbeitsalltag zurückkehren! Ein Fernbleiben von der Arbeit muss nun - wie üblich - mit einem Urlaubsantrag genehmigt oder mit einer Krankschreibung belegt werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den in Ihrer Betriebsstätte zuständigen Begleitenden Dienst.


Digitaler Impfpass nach Impfung im facettenwerk

Die Corona -Impfaktionen im facettenwerk liegen nun schon einige Wochen zurück und nun steht der digitale Impfnachweis vor der Tür. Das bedeutet, dass man die vollständige Corona-Impfung auf seinem Mobilgerät, z.B. dem Handy, nachweisen kann.

 

Sie fragen sich, wie Sie an diesen digitalen Nachweis kommen, nachdem Sie im facettenwerk geimpft wurden?

Für einen digitalen Impfnachweis benötigt man entweder die "CovPass-App" oder die "Corona-Warn-App". Hier können die QR-Codes von den Impfzertifikaten eingescannt werden. Dann kann man den QR-Code mit Hilfe der App bei Bedarf vorzeigen. Dies dient als Bescheinigung für den vollständigen Impfschutz.

Die QR-Codes von den Impfzertifikaten benötigt man, um diese in die Apps zu laden. Die Zertifikate werden von nun an schrittweise von den Impfzentren, Ärzten und Apotheken ausgestellt.

(Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/faq-covid-19-impfung/faq-digitaler-impfnachweis.html)

 

Hinweis: Das sogenannte "Ersatzformular zur Dokumentation der durchgeführten Impfungen", das einige Impflinge bei der Impfung im facettenwerk erhalten haben, enthält zwar QR-Codes, diese sind aber nicht die benötigten Codes für den digialen Impfpass. Das facettenwerk selbst kann die digitalen Nachweise nicht ausstellen.


Bild des Monats – Juni 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Infoabende des facettenwerks vorerst verschoben

Aufgrund der nach wie vor hohen Infektionszahlen werden die geplanten Informationsabende in Oestrich-Winkel am 19.5.21 und in Breithardt und Aarbergen am 9.6.21 vorerst verschoben.

Die genauen Termine werden zu gegebenem Zeitpunkt direkt mitgeteilt.

Das facettenwerk freut sich auf ein sicheres Wiedersehen und wünscht bis dahin alles Gute!


Bild des Monats – Mai 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Termine zur ZWEITIMPFUNG in Wiesbaden finden kommende Woche statt!

03.05.2021: Zweitimpfung (BioNTech) Pfälzer Straße für Personen, die am 12.04.2021 die Erstimpfung in der Pfälzer Straße erhalten haben

04.05.2021: Zweitimpfung (BioNTech) Hagenauer Straße für Personen, die am 13.04.2021 die Erstimpfung in der Hagenauer Straße erhalten haben

05.05.2021: Zweitimpfung (BioNTech) Rheingau Straße für Personen, die am 14.04.2021 die Erstimpfung in der Rheingau Straße erhalten haben

06.05.2021: Zweitimpfung (BioNTech) Hagenauer Straße für Personen, die am 15.04.2021 die Erstimpfung in der Hagenauer Straße erhalten haben

08.07.2021: Zweitimpfung (AstraZeneca) Hagenauer Straße für Personen, die am 15.04.2021 die Erstimpfung in der Hagenauer Straße erhalten haben

 

Die Termine beginnen jeweils um 9:00 h. Bei Rückfragen zur individuellen Planung und Begleitung des Termins können Sie sich direkt an den jeweiligen Begleitenden Dienst wenden.

Bitte bringen Sie die folgenden Unterlagen zur Impfung mit:

  • Den DIN A4 Ausdruck (ERSATZFORMULAR ZUR DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN IMPFUNGEN) mit dem QR Code
  • Und (wenn vorhanden) das Impfbuch

Informieren Sie sich auch regelmäßig auf unserer Homepage, um die aktuellen Neuigkeiten zu den Terminen und weitere Informationen zu erfahren!

Das facettenwerk wünscht alles Gute!


Alltagshelden - das facettenwerk auf dem mymedAQ-Portal

Der mymedAQ ist der Gesundheitskompass für Wiesbaden.

Das facettenwerk wird nun unter der Rubrik "Alltagshelden" vorgestellt. Werkstattleiterin Kerstin Moskon und Tanja Zell, Leiterin des Berufsbildungsbereichs und Geschäftsführung der GID gGmbH, erzählen vom vielfältigen, oft bunten Alltag im facettenwerk.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier (durch Klicken verlassen Sie unsere Homepage):

Alltagshelden: „Jetzt bin ich eine Facette von dir!“ - mymedAQ


UPDATE: Termine zur ZWEITIMPFUNG in Aarbergen, Breithardt & Oestrich verlegt!

Drei unserer Impftermine für die Zweitimpfung in unseren Betriebsstätten Aarbergen, Breithardt und Oestrich-Winkel wurden aufgrund von logistischen Gründen um eine Woche verlegt!

 

19.04.2021: Zweitimpfung Breithardt für Personen, die am 22.03.2021 die Erstimpfung in Breithardt erhalten haben (wie geplant)

NEU 27.04.2021: Zweitimpfung Breithardt für Personen, die am 23.03.2021 die Erstimpfung in Breithardt erhalten haben

NEU 28.04.2021: Zweitimpfung Oestrich-Winkel für alle Personen, die die Erstimpfung in Oestrich-Winkel erhalten haben (23.03.2021 und 24.03.2021)

NEU 30.04.2021: Zweitimpfung Aarbergen für Personen, die am 26.03.2021 die Erstimpfung in Aarbergen erhalten haben

Die Termine beginnen jeweils um 9:00 h. Bei Rückfragen zur individuellen Planung und Begleitung des Termins können Sie sich direkt an den jeweiligen Begleitenden Dienst wenden.

Bitte halten Sie die bereits ausgefüllten Dokumente griffbereit - neue Unterlagen sind nicht auszufüllen. Sofern ein Impfpass vorhanden ist, bringen Sie diesen bitte mit.

 

Informieren Sie sich auch regelmäßig auf unserer Homepage, um die aktuellen Neuigkeiten zu den Terminen und weitere Informationen zu erfahren!

Das facettenwerk wünscht alles Gute!


Hessische Sparkassen spenden an die LAG WfbM und erreichen damit auch das facettenwerk direkt

Wiesbaden, 16.04.2021

Hessische Sparkassen spenden 500.000 Euro an die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Hessen e. V.

Eine halbe Million Euro für Werkstätten für behinderte Menschen in Hessen

Mit einer Zuwendung in der stolzen Höhe von 500.000 Euro unterstützen die hessischen Sparkassen die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Hessen e. V. (LAG WfbM). Die Fördersumme stammt aus Zweckertragsmitteln des PS-LOS-SPARENS, wie Gerhard Grandke, Geschäftsführender Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen, bekannt gab.

„Die Werkstätten für behinderte Menschen erfüllen eine wichtige Aufgabe.“, betonte Gerhard Grandke. „Sie geben Menschen mit Behinderung Arbeit und damit Teilhabe. Die Förderung der Behindertenhilfe ist für die Sparkassen in Hessen ein Schwerpunkt ihres gesellschaftlichen Engagements.

Der Sparkassen-Finanzgruppe ist es ein besonderes Anliegen, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, um Menschen mit Behinderungen Zugang zur digitalen Welt zu eröffnen. So können mit der Spende interaktive Whiteboards für Schulungen angeschafft, Lernsoftware kann erworben, Medienkompetenz kann geschult, die Selbstvertretungen sowie Arbeitsplätze in der Produktion können digitalisiert werden.

Der Vorsitzende der LAG WfbM Christoph Hille bedankte sich für die großzügige Spende. Die Förderung erreiche die 46 Werkstätten für behinderte Menschen in Zeiten, in denen die Anforderungen an die Werkstätten durch die Pandemie stark gestiegen sind. Die Digitalisierung muss entscheidend vorangebracht werden, um den behinderten Menschen auch unter diesen erschwerten Umständen ein Weiterarbeiten zu ermöglichen.

Dies alles kostet jedoch Geld. „Die Spende der hessischen Sparkassen kommt deshalb genau zur richtigen Zeit“, befand der LAG-Vorsitzende.

Die facettenwerk Werkstatt für behinderte Menschen in Wiesbaden nutzt die Spende, um den Berufsbildungsbereich digital aufzurüsten und den Teilnehmer/innen in der Corona-Zeit auch digitale Bildungsangebote machen zu können. Ziel des Projekts ist es, Teilnehmer/innen des Berufsbildungsbereichs in Medienkompetenz und Technikverständnis zu stärken.

Die Spendengelder stammen aus dem Zweckertrag des PS-LOS-SPARENS der hessischen Sparkassen. Das PS-LOS-SPAREN ist eine Sparform der besonderen Art. Ein PS-Los kostet 6 Euro. Von diesen 6 Euro werden 4,80 Euro angespart, mit 1,20 Euro nimmt der PS-Los-Sparer an monatlichen Auslosungen teil. 25 % dieses Spieleinsatzes, 0,30 Euro pro Los, sind zweckgebunden. Sie werden ausschließlich für gemeinnützige und wohlfahrtspflegerische Maßnahmen verwendet. Das ist der sogenannte Zweckertrag, aus dem auch die oben genannten Spendengelder stammen. Aus diesem Spendentopf kamen so im vergangenen Jahr hessenweit insgesamt über 7,3 Millionen Euro zusammen, die an soziale Einrichtungen in Hessen vergeben wurden.


Bild des Monats – April 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Eindrücke der Impftermine in Wiesbaden

Wir freuen uns - ab heute wird auch in den Wiesbadener Betriebsstätten gegen COVID-19 geimpft. Seit heute früh um 9 Uhr läuft das Impfangebot der Mobilen Impfteams der Stadt Wiesbaden im facettenwerk in der Pfälzer Straße. Alle Personen, die sich angemeldet haben, werden nun im facettenwerk geimpft.

Alle Impflinge haben die Impfung ganz tapfer und gut überstanden. Wir sind sehr froh und bedanken uns für die tolle Organisation bei den Impfteams und Impfärzten und allen Beteiligten im facettenwerk , die bei der Durchführung und Planung geholfen haben.

Ab morgen geht es in der Betriebsstätte Hagenauer Straße weiter.

 

Vielen Dank, dass wir diesen Moment festhalten durften :) - der Werkstattleiter Herr Müller bekommt als letzter Impfling der Pfälzer Straße seine Impfung. 

 


Bitte beachten: Aufklärungsblätter zur COVID-19-Impfung werden laufend aktualisiert

Im facettenwerk finden COVID-19-Impfungen statt. Für die Anmeldung zur Impfung müssen die jeweiligen Aufklärungsblätter, Anamnesebogen und Einwilliungserklärung vorliegen.

Diese Aufklärungsblätter zur COVID-19-Impfung werden laufend aktualisiert. Wir haben Ihnen den Link zu den jeweils aktuellsten Versionen hier hinterlegt - bitte informieren Sie sich bezüglich der COVID-19-Impfungen im facettenwerk regelmäßig über die aktuellsten Veränderungen (Achtung: Durch Klicken auf die Links verlassen Sie die facettenwerk-Homepage und werden auf die Seite des Robert Koch Instituts weitergeleitet). Ansonsten gibt es keinen weiteren Handlungsbedarf. Sollte sich hieran etwas ändern erhalten Sie eine separate Nachricht.

Das facettenwerk wünscht weiterhin alles Gute!

 

Aufklärungsmerkblatt mRNA-Impfstoff:

Klicken Sie hier, um das Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff aufzurufen, zuletzt aktualisiert am 1. April 2021 (Stand: 06.04.2021).

Aufklärungsmerkblatt Vektor-Impfstoff:

Klicken Sie hier, um das Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit einem Vektor-Impfstoff aufzurufen, zuletzt aktualisiert am 1. April 2021 (Stand: 06.04.2021).


Das facettenwerk wünscht frohe Ostertage!

Die facettenwerk-Familie wünscht allen ein schönes Osterfest.

Bleiben Sie gesund!


Corona-Impftermine in Wiesbaden bleiben bestehen!

Gute Nachrichten: Die vereinbarten Corona-Impftermine in Wiesbaden können - trotz Aussetzung des Impfstoffs AstraZeneca für unter 60-jährige - in KW 15 gehalten werden.

Für alle Personen unter 60 Jahren wird voraussichtlich auf den mRNA Impfstoff BioNTech umgestellt.

Die Termine:

  • 12.04.2021 Pfälzer Straße
  • 13.04.2021 Hagenauer Straße
  • 14.04.2021 Rheingaustraße
  • 15.04.2021 2. Termin für Personen aus Pfälzer Straße und Hagenauer Straße

Bitte bringen Sie mit:

  • Impfpass (wenn möglich)
  • Krankenversichertenkarte (zwingend notwendig)
  • Datenschutzerklärung

Bei Rückfragen zur individuellen Planung und Begleitung des Termins wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Begleitenden Dienst.

Weitere Informationen zu den Impf-Terminen erhalten Sie auch hier auf unserer Homepage.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 

Weitere Fragen & Antworten zum Impfangebot im facettenwerk:

Welcher Impfstoff wird verimpft?

⇒ Bei den Terminen in Oestrich-Winkel, Breithardt und Aarbergen wird der mRNA basierte Impfstoff Moderna verimpft. In den Wiesbadener Betriebsstätten in der Pfälzer Straße, Hagenauer Straße und Rheingau Straße wird für Personen unter 60 Jahren BioNTech verimpft.

Wo finden die Impfungen statt?

⇒ Die Impfungen finden in allen sechs Betriebsstätten des facettenwerks statt.

Können „enge Kontaktpersonen“ auch im facettenwerk geimpft werden?

⇒ Das Angebot gilt lediglich für Beschäftigte des facettenwerks. Es ist nicht möglich, Angehörige im facettenwerk mitimpfen zu lassen.

Können Angehörige beim Impftermin zugegen sein?

⇒ Nur wenn dies zwingend erforderlich erscheint. Bitte fragen Sie diesbezüglich direkt bei der zuständigen Werkstattleitung an.

Was mache ich, wenn ich mich angemeldet, dann aber bereits einen Termin beim Impfzentrum erhalten habe?

⇒ Bitte geben Sie uns dringend und umgehend Bescheid, wenn Sie das Impfangebot doch nicht nutzen möchten.


Corona-Impfungen in Wiesbaden - Termine vom 12.-15. April 2021

Die Impftermine für die Wiesbadener Betriebsstätten stehen fest und werden in Kalenderwoche 15, vom 12.-15. April 2021, stattfinden!

Geimpft wird mit dem Vektor-Impfstoff AstraZeneca.

Die Termine sind folgende:

  • 12.04.2021 Pfälzer Straße
  • 13.04.2021 Hagenauer Straße
  • 14.04.2021 Rheingaustraße
  • 15.04.2021 2. Termin für Personen aus Pfälzer Straße und Hagenauer Straße

Bitte bringen Sie außerdem mit:

  • Impfpass (wenn möglich)
  • Krankenversichertenkarte (zwingend notwendig)
  • Datenschutzerklärung

Bei Rückfragen zur individuellen Planung und Begleitung des Termins wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Begleitenden Dienst.

Weitere Informationen zu den Impf-Terminen erhalten Sie auch hier auf unserer Homepage.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 

Weitere Fragen & Antworten zum Impfangebot im facettenwerk:

Welcher Impfstoff wird verimpft?

⇒ Bei den Terminen in Oestrich-Winkel, Breithardt und Aarbergen wird der mRNA basierte Impfstoff Moderna verimpft. In den Wiesbadener Betriebsstätten in der Pfälzer Straße, Hagenauer Straße und Rheingau Straße wird der Vektor-Impfstoff AstraZeneca verimpft.

Wo finden die Impfungen statt?

⇒ Die Impfungen finden in allen sechs Betriebsstätten des facettenwerks statt.

Können „enge Kontaktpersonen“ auch im facettenwerk geimpft werden?

⇒ Das Angebot gilt lediglich für Beschäftigte des facettenwerks. Es ist nicht möglich, Angehörige im facettenwerk mitimpfen zu lassen.

Können Angehörige beim Impftermin zugegen sein?

⇒ Nur wenn dies zwingend erforderlich erscheint. Bitte fragen Sie diesbezüglich direkt bei der zuständigen Werkstattleitung an.

Was mache ich, wenn ich mich angemeldet, dann aber bereits einen Termin beim Impfzentrum erhalten habe?

⇒ Bitte geben Sie uns dringend und umgehend Bescheid, wenn Sie das Impfangebot doch nicht nutzen möchten.


Impf-Termine für Breithardt, Oestrich und Aarbergen finden kommende Woche (KW 12) statt!

Wie wir so eben erfahren haben, können unsere Impftermine in den Betriebsstätten Aarbergen, Breithardt und Oestrich-Winkel doch wie ursprünglich angedacht in Kalenderwoche 12 stattfinden! Die Termine in Breithardt und Oestrich-Winkel bleiben wie geplant stehen, der Termin in Aarbergen wird von Montag auf Freitag verschoben. Geimpft wird mit dem mRNA-basierten Impfstoff Moderna.

Die Termine sind demnach folgende:

  • Breithardt: 22.03.2021 und 23.03.2021
  • Oestrich: 23.03.2021 und 24.03.2021
  • Aarbergen: 26.03.2021

Die Termine beginnen jeweils um 9:00h.

Bitte bringen Sie außerdem mit:

  • Impfpass
  • Krankenversichertenkarte
  • Datenschutzerklärung

Bei Rückfragen zur individuellen Planung und Begleitung des Termins wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Begleitenden Dienst.

Die Termine für die Wiesbadener Betriebsstätten werden ebenfalls hier auf der Homepage bekannt gegeben.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 

Weitere Fragen & Antworten zum Impfangebot im facettenwerk:

Welcher Impfstoff wird verimpft?

⇒ Bei den Terminen in Oestrich-Winkel, Breithardt und Aarbergen wird der mRNA basierte Impfstoff Moderna verimpft. Welcher Impfstoff bei den Terminen in Wiesbaden zum Einsatz kommt, ist noch nicht bekannt.

Wo finden die Impfungen statt?

⇒ Stand heute gehen wir davon aus, dass die Impfungen in allen fünf Betriebsstätten des facettenwerks stattfinden.

Können „enge Kontaktpersonen“ auch im facettenwerk geimpft werden?

⇒ Das Angebot gilt lediglich für Beschäftigte des facettenwerks. Es ist nicht möglich, Angehörige im facettenwerk mitimpfen zu lassen.

Können Angehörige beim Impftermin zugegen sein?

⇒ Nur wenn dies zwingend erforderlich erscheint. Bitte fragen Sie diesbezüglich direkt bei der zuständigen Werkstattleitung an.

Wie erfahre ich von den genauen Terminen?

⇒ Bitte informieren Sie sich hierzu regelmäßig auf unserer Homepage. Wir werden sobald die Termine feststehen diese hier bekannt geben.

Was mache ich, wenn ich mich angemeldet, dann aber bereits einen Termin beim Impfzentrum erhalten habe?

⇒ Bitte geben Sie uns dringend und umgehend Bescheid, wenn Sie das Impfangebot doch nicht nutzen möchten.


Impfung mit AstraZeneca zunächst ausgesetzt - was das für unsere Impf-Termine bedeutet

Wie Sie den Medien aktuell entnehmen können, ist die Impfung mit AstraZeneca in Deutschland heute ausgesetzt worden.

Es wird derzeit geprüft, ob unsere Impf-Termine gehalten werden können.

Wir halten Sie hier auf dem Laufenden!


Impftermine in Aarbergen, Breithardt & Oestrich stehen fest!

Die Impftermine der Mobilen Impfteams in unseren Betriebsstätten Aarbergen, Breithardt und Oestrich-Winkel stehen fest!

  • Aarbergen: 22.03.2021
  • Breithardt: 22.03.2021 und 23.03.2021
  • Oestrich: 23.03.2021 und 24.03.2021

Die Termine beginnen jeweils um 9:00h.

 

Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Homepage, um die aktuellen Neuigkeiten zu den Terminen und weitere Informationen zu erfahren!

 

Weitere Fragen & Antworten zum Impfangebot im facettenwerk:

Read more


Bild des Monats – März 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Informationen zu Mobilen Corona-Impf-Teams im facettenwerk

Seit Anfang März können Personen geimpft werden, die gemäß der Corona-Impf-Verordnung der Kategorie „hohe Priorität“ zugeordnet sind.

Beschäftigte des facettenwerks haben voraussichtlich schon bald die Möglichkeit, Impfungen in unseren Betriebsstätten durch mobile Impfteams durchführen zu lassen. Alle betroffenen Personen wurden bereits schriftlich über das Angebot informiert. Wer das Angebot nutzen möchte, schickt bitte die mitgesendeten Unterlagen rechtzeitig und ausgefüllt an uns zurück.

Bisher wurden uns die konkreten Termine für die Durchführung noch nicht bekannt gegeben.

Wir gehen davon aus, dass die Termine in den  Betriebsstätten Oestrich-Winkel, Breithardt und Aarbergen Ende März stattfinden werden.

Die Termine in den Wiesbadener Betriebsstätten werden voraussichtlich Mitte April möglich sein.

 

Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Homepage, um die aktuellen Neuigkeiten zu den Terminen und weitere Informationen zu erfahren!

 

Weitere Fragen & Antworten zum Impfangebot im facettenwerk:

Read more


Bild des Monats – Februar 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Impfnachweis gegen Masern schon vorgelegt?

An alle facettenwerk’ler,

Sie sind bei uns beschäftigt, besuchen den Tagesraum oder den Berufsbildungsbereich?

Bitte denken Sie an Ihren Impfnachweis gegen Masern. Denn das facettenwerk benötigt diesen Nachweis so schnell wie möglich.

 

Wen betrifft‘s?

Alle Personen die nach dem 31.12.1970 geboren sind. Also alle Personen, deren Geburtstag die Jahreszahl 1971 enthält, oder höher. Sie sind sich unsicher, ob Sie dazu gehören? Alle betroffenen Personen wurden bereits persönlich angeschrieben. Sollten Sie ein Schreiben erhalten haben, müssen Sie einen Nachweis vorlegen.

 

Warum?

Hintergrund ist das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention. Dieses gilt schon seit letztem Jahr und fordert den Nachweis bis Juni 2021. Fehlt der Nachweis dann noch, drohen Folgen. Vielleicht sogar, dass man nicht mehr zur Arbeit kommen darf.

 

Es ist also ganz wichtig, dass Sie dem facettenwerk den Impfnachweis zeitnah vorlegen. Vielen Dank! ☺️

Danke auch an all die Personen, die bereits den Nachweis vorgelegt haben! ?


Bild des Monats – Januar 2021

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


facettenwerk Bücherschrank freut sich über Spenden

Bastelbücher, Bilderbücher, Gesellschaftsspiele, Spiele für nur eine Person: Spenden herzliche willkommen!

Liebe Bücherwürmer, Gemeinschaftsschaffer*innen und leidenschaftliche Gesellschaftsspieler*innen,

Sie wollen alte Kleidung, Bücher und Spiele abgeben? Wir freuen uns darüber. Denn wir möchten das Gemeinschaftsgefühl, die Kreativität und die Kulturtechniken unserer Beschäftigten fördern und so ein Lächeln auf deren Gesichter zaubern und mehr Teilhabe ermöglichen.

Wir möchten im facettenwerk-Breithardt als neues Projekt eine kleine Bibliothek mit Büchern und Gesellschaftsspielen eröffnen und einen Bücherschrank für Jedermann einrichten.

Das Prinzip:

Die gespendeten Bücher und Spiele können während Pausenzeiten oder zur Entspannung  von den Beschäftigten ausgeliehen und benutzt werden. Auch gegen Langeweile daheim soll der Bücherschrank helfen, denn auch hierfür kann sich jede*r Beschäftigte an dem Bücher- und Spieleschrank bedienen.

Gleichzeitig möchten wir einen Treffpunkt für Alle schaffen: für Sie als Eltern, gesetzliche Betreuer*in, Freund*in, Ehrenamtliche, Interessierte, Freund*innen des facettenwerks. Sind Sie auf der Suche nach einem Buch, können Sie dieses aus dem Bücherschrank gegen eines von Ihren austauschen.

Um das hinzubekommen, benötigen wir Ihre Mithilfe! Wer alte, gut erhaltene Bücher, Spiele, Spielsachen hat, kann diese gerne bei uns als Spende abgeben.

facettenwerk Breithardt
Im Langenacker 4
65329 Hohenstein-Breithardt
Mo-Do, 8:00 Uhr - 15:00 Uhr., Fr. 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
Telefon für Rückfragen: (06120) 9053-14

Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen!

Frank Besier und Magdalena Mihm-Stahl


Das facettenwerk wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in 2021

Das facettenwerk wünscht ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest.

Nach einem ereignisreichen und ungewöhnlichen Jahr 2020 für uns alle schauen wir nun mit Hoffnung und Zuversicht auf 2021.

Wir wünschen viel Gesundheit und alles Liebe für einen guten Start in das neue Jahr.

Das facettenwerk


Bild des Monats – Dezember 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


In zwei Wochen startet der digitale Weihnachtsmarkt

In diesem Jahr bieten wir Ihnen 30. November – 14. Dezember 2020 eine Auswahl unserer Weihnachtsprodukte auf unserem „digitalen Weihnachtsmarkt“ an.

Freuen Sie sich auf tolle Weihnachtsdekorationen und kreative Geschenkideen.

Zum Markt geht's hier.


Bild des Monats – November 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Weihnachtlicher Holzzauber aus der facettenwerk Werkstatt Aarbergen

In unserer facettenwerk Werkstatt wird handwerkliches aus Holz ‚gezaubert‘.

Neben Nistkästen, Vogelhäusern, Insektenhotels sind auch wieder zauberhafte vorweihnachtliche und weihnachtliche Dekorationen in diesem Jahr entstanden.

Da Corona bedingt viele Weihnachtsmärkte entfallen, können Sie ab sofort die Holzzaubereien auch bei uns in der Werkstatt kaufen.

 

WO:

facettenwerk Werkstatt Aarbergen
Kirchstr. 29
65326 Aarbergen-Michelbach

 

WANN:

montags - donnerstags
10.00 bis 15.00 Uhr

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch (mit Maske).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Lichter als Zeichen der Gemeinsamkeit & des Teilens

Alle St. Martins Umzüge und Lichterfeste entfielen in diesem Jahr auch aufgrund der Corona-Pandemie. Damit diese wichtige Gemeinschaftsaktion nicht komplett ausfällt, gab es die deutschlandweite Aktion ‚Laternen in den Fenstern aufzustellen‘. So waren alle eingeladen, die Leuchten bei einem abendlichen Spaziergang zu bewundern.

Auch in der facettenwerk Werkstatt Breithardt nahmen die Beschäftigten der Montage- und Verpackungsgruppe im Team von Herrn Besier und Frau Mihm-Stahl an dieser deutschlandweiten Aktion teil. So leuchteten in den Fenstern der Werkstatt Hängeampeln aus unserer Keramikwerkstatt neben selbst gebastelten Windlichtern. Das Team gestaltete eine „St. Martin to go“-Tüte und befüllte diese mit Kleinigkeiten rund um St. Martin, die anschließend zur Freude aller verteilt wurden.

 


Tolle Keramik-Produkte im Angebot

An alle Weihnachtsgeschenkesucher...

Unser Werkstattladen der Keramik ist für Sie geöffnet!
Trotz Corona stand unsere keramische Produktion in diesem Jahr nicht still.
An alle, die Weihnachtsgeschenke suchen - wir haben eine bunte Palette an schönen Produkten in unserem Werkstattladen im Angebot.

Hier finden Sie unsere facettenwerk Werkstatt:

Im Langenacker 4
65329 Hohenstein-Breithardt
E-Mail: keramikgruppe@facettenwerk.de

Öffnungszeiten:

montags bis donnerstags :
10.00 bis 15.00 Uhr
freitags:
10.00 bis 12.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter Beachtung der Corona Regeln mit Maske.

 


1 Jahr facettenwerk

Das facettenwerk wird 1 Jahr alt. Zu diesem Jubiläum erzählen wir Ihnen Geschichten aus den verschiedenen Facetten unserer Einrichtung.

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren. Viel Spaß! :)


Coronavirus: Aktueller Stand im facettenwerk (Stand 06.11.2020)

Die Gesundheit aller und das Gesundbleiben steht im Mittelpunkt unseres Handelns im facettenwerk und den Tochterunternehmen.

Wir sind dankbar, dass wir die besondere Zeit der Pandemie bislang so gut durchlaufen haben.

Dies wird von unserem Hygieneschutzkonzept unterstützt, welches uns bei einem Verdachtsfall einen einheitlichen und an allen Standorten gültigen Plan vorgibt.

Dabei arbeiten wir in engem Austausch mit den Eltern, gesetzlichen Betreuern, Wohnheimen, dem Fahrdienst und den betroffenen und beteiligten Töchtern unseres Unternehmens.

So gelingt es uns, das Risiko im Verdachtsfall für alle anderen so gering wie möglich zu halten und alle im facettenwerk beschäftigte Personen bestmöglich schützen.

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

Unser größter Wunsch: Bleiben Sie gesund.


Der Verein trauert um Gerhard Hofmann

In tiefer Trauer, Dankbarkeit und Anerkennung nehmen wir Abschied von

Gerhard Hofmann

Als Gründungsmitglied des Vereins und jahrelanger 1. Vorsitzender hat er mit seinem Wirken über Jahrzehnte hinweg den Verein und dessen Arbeit geprägt und belebt.

Wir verlieren mit ihm einen großherzigen Wegbegleiter, der mit Humor, Sachverstand und politischen Grundfesten die Entwicklung des Vereins und dessen Auftrags begründet und gesichert hat.

(Bild: Herr Hofmann nach seiner Rede zur Eröffnung der neuen Tagesförderstätte in Hohenstein-Breithardt im Juli 2019)


Bild des Monats – Oktober 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Vorstandswechsel beim Gemeinnützigen Verein

Der seit vielen Jahren amtierende erste Vorstandsvorsitzende des Gemeinnützigen Vereins für Behindertenhilfe Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis e. V., Gerhard Hofmann, hat im August 2020 sein Amt niedergelegt. In den vergangenen Jahrzehnten begleitete er die stetigen Entwicklungen der Einrichtung. Alles begann mit Gründung des Vereins im Jahr 1973, bei der Herr Hofmann bereits als Gründungsmitglied mitwirkte. In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Verein, Tochterfirmen wurden gegründet und neue Betriebsstätten eröffnet. Während seiner langjährigen Amtsperiode als Vorstandsvorsitzender traf Herr Hofmann stets mit Bedacht klare Entscheidungen. In jüngster Vergangenheit begleitete er mit der Umbenennung der wfb-Werkstätten in das facettenwerk einen besonders großen Schritt des Vereins.

Herr Hofmann, der stets die Ziele des Vereins im Blick hatte, bleibt mit seinem Erfahrungsschatz und Sachverstand dem Verein als Beisitzer erhalten. "Die 50 Jahre Mitgliedschaft strebe ich an", betonte er in der vergangenen Mitgliederversammlung mit einem Lächeln. Für seine Arbeit ergeht an Herrn Hofmann der ganz besondere Dank aller Mitglieder sowie des Geschäftsführers, stellvertretend für die Gesamtorganisation.

Als Nachfolger übernimmt Herr Wolfgang Werner den Vorsitz des Vereins. Er ist bereits seit vielen Jahren bei der Landeshauptstadt tätig, zuletzt bis 2019 als Leiter des Amtes für Flüchtlinge und Grundsicherung. Seit einem Jahr ist er als Gesamtschwerbehindertenvertretung der Stadt Wiesbaden beschäftigt. Neben dem stellvertretenden Vorsitzenden Hans Muth und Sozialdezernenten Christoph Manjura gratulierten auch die Vorstandskollegen Dieter Kirschhoch, Arno Goßmann, Dr. Horst Schedler, Axel Imholz und natürlich Gerhard Hofmann. Positiv in die Zukunft schauend wird man gemeinsam den Weg des Vereins gestalten, einem der größten Träger der Behindertenarbeit in der Region.


Bild des Monats – September 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Bild des Monats – August 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Wir fertigen handgemachte Kerzen

Ende 2019 starteten wir wir unserem Kerzenprojekt in Oestrich-Winkel. Hier werden Kerzen in liebevoller Handarbeit aus reinem Rapswachs gegossen. Bis zur fertigen Kerze sind eine Vielzahl von Arbeitsschritten notwendig. Unsere Beschäftigten können sich und ihre Fähigkeiten bei der Vorbereitung, der Herstellung bis hin zur individuellen Gestaltung einbringen und präsentieren mit Stolz das Ergebnis ihrer Arbeit.
Während des Prozesses werden verschiedenen Duftöle sowie Farben beigemischt und eine Vielzahl an passenden Duftmomenten kreiert. Hierbei entstehen immer wieder neue Werke.

Schon gewusst?
Kerzen aus Rapswachs sind eine sinnvolle ökologische Alternative zu den herkömmlichen Paraffin- und Stearinkerzen. Der biologisch abbaubare Wachs wird aus der heimischen Rapspflanze hergestellt und setzt beim Abbrennen keine nachweisbar giftigen Stoffe frei.

Unsere Kerzenmotive:
• Kuppelmotiv
• Stumpenkerze
• Herzkerze
• Leuchtturm
• Serviettenoptik
• Rosenmotiv
• Kerzen mit facettenwerk-Motiv
• Saisonale Produkte: Tannenbaum, Sternkegel- und Sternkerze, Osterfiguren usw.

Wir kreieren regelmäßig neue Varianten!

Besuchen Sie unsere kleine Kerzengießerei im schönen Rheingau und lernen unsere Produkte kennen!

Kontakt:
facettenwerk Werkstatt Oestrich-Winkel
Denise Azimi
Obere Bein 16
65375 Oestrich-Winkel
Tel: 06723 9197-21
Mail: denise.azimi@facettenwerk.de


Bild des Monats – Juli 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Coronavirus: Aktueller Stand im facettenwerk (Stand 10.07.2020)

Im Rahmender 15. Verordnung zur Anpassung der Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus hat die Hessische Landesregierung die Betretungsverbote für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten ab dem 6. Juli 2020 grundsätzlich aufgehoben.

Im facettenwerk gilt daher ab sofort eine Übergangsphase bis zum 19. Juli 2020. Ab dem 20. Juli 2020 steigen wir unter Beachtung besonderer Corona-Regelungen wieder in den Regelbetrieb ein.

Alle facettenwerk-Angehörigen erhalten hierzu wie gewohnt zeitnah eine ausführliche, schriftliche Information.

Die 15. Verordnung des Landes Hessen finden Sie auf der Seite der Hessischen Landesregierung hier.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen uns sehr auf den 20. Juli 2020!


Das facettenwerk auf dem ÖKOPROFIT-Bus

Die facettenwerk-Betriebsstätte Hagenauer Straße ist bereits seit 2011 Teil der Umweltberatungsprogramms ÖKOPROFIT der Stadt Wiesbaden. Als zertifizierter "Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betrieb" arbeiten wir stetig an Aktivitäten im Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement und setzen somit unser Engagement für Nachhaltigkeit in der Praxis um.

Zum 20-jährigen Jubiläum des Umweltprogramms fährt nun erstmalig ein Batteriebus im ÖKOPROFIT-Design emissionsfrei durch Wiesbaden. Und wer genau hinschaut, kann auch das facettenwerk-Logo erkennen.

Den Film des Umweltamts der Landeshauptstadt Wiesbaden finden Sie hier:

Achtung, Sie verlassen beim Klicken des Links unsere Homepage: Film "Vorstellung des ÖKOPROFIT-Busses" (Quelle „Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden“)

 

(Bildquelle „Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden“)


Coronavirus: Aktueller Stand im facettenwerk (Stand 22.06.2020)

Ende Mai hat die Hessische Landesregierung die ersten Lockerungen der Betretungsverbote für Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Tagesstätten beschlossen. Diese erste Stufe der Lockerungen gilt aktuell nur für einen Teil unserer Beschäftigten. Für alle anderen Personen gilt weiterhin das Betretungsverbot.

Durch die 14. Anpassungs-Verordnung zu den Corona-Verordnungen der hessischen Landesregierung sind bis zum 16. August 2020 keine weiteren Änderungen zu erwarten.

Folglich gelten weiterhin unverändert die bisherigen Regeln. Alle facettenwerk-Angehörigen erhalten dazu wie gewohnt zeitnah eine ausführliche, schriftliche Information.

Wir wünschen Ihnen allen weiterhin alles Gute!


Café und Hofladen der Orangerie Aukamm ab dem 25.06.20 geöffnet!

Wir freuen uns sehr, dass das Café der Orangerie Aukamm wieder Gäste empfangen kann.

Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten:

Dienstag – Samstag
von 12:00 – 18:00 Uhr
(Mo. und So. Ruhetage)

Auch der Hofladenverkauf startet mit dem 25.06.2020. Der kleine Marktstand mit frischen Produkten ist für Sie in dieser Saison im Palmenhaus aufgebaut. Neben dem saisonalen Gemüseangebot finden Sie auch Keramik- und Holzarbeiten aus dem facettenwerk.

Der Verkauf startet mit einer Auswahl an tollen, frühen Tomatensorten (Fleisch- Cocktail und Salattomaten) und dazu passend verschiedene Sorten Basilikum und weitere Kräuter.

Die Orangerie Aukamm freut sich auf Ihren Besuch!


Bild des Monats – Juni 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Coronavirus: Erste Lockerungen des Betretungsverbotes ab 2. Juni 2020 (Stand 27.05.2020)

Wir freuen uns, dass die Hessische Landesregierung die ersten Lockerungen der Betretungsverbote für Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Tagesstätten beschlossen hat. Mit sicheren Hygienevorkehrungen freuen wir uns, die ersten Beschäftigten in der kommenden Woche wieder zu begrüßen.

Diese erste Stufe der Lockerungen gilt zunächst nur für einen Teil unserer Beschäftigten. Dazu erhalten alle facettenwerk-Angehörigen zeitnah eine ausführliche, schriftliche Information.

 

Wichtig!

Beschäftigte, die möglicherweise von den Lockerungen betroffen sind, werden zusätzlich zu unserem Informationsschreiben direkt von uns kontaktiert, um individuell das weitere Verfahren zu besprechen.
Für alle anderen Personen gilt weiterhin das Betretungsverbot.

 

Wir freuen uns, die ersten Beschäftigten in der kommenden Woche wieder zu begrüßen und wünschen weiterhin alles Gute!


Update: Behelfs-Mund-Nasen-Masken wieder verfügbar!

Unsere Behelfs-Mund-Nasen-Masken sind ab sofort wieder verfügbar!

Neben unseren Spendenprojekten für soziale und systemrelevante Einrichtungen, wie Krankenhäuser und Wohnheime, bieten wir auch Behelfs-Mund-Nasen-Masken für Privatpersonen und Unternehmen an.

Wichtiger Hinweis: Behelfs-Mund-Nasen-Masken sind kein medizinisches Hilfsmittel und nicht zertifiziert. Sie sind somit kein Ersatz für die zertifizierten Einmal-Mund-Nasen-Schutze, sondern lediglich ein Behelf, sofern diese im Pandemiefall nicht mehr verfügbar sind.

Sie erhalten die handgefertigten Behelfs-Mund-Nasen-Masken bei uns zum Stückpreis von 3 € zzgl. 7 % Mehrwertsteuer.

Die Versandkosten betragen für ein Paket (bis zu 12 Masken) 2,70 €. Bei größeren Bestellmengen werden entsprechend mehrere Pakete versendet.

Der Erlös kommt - wie bei all unseren Aufträgen - unseren Beschäftigten zugute, die derzeit leider nicht in den Werkstätten tätig sein können.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen an pressestelle@facettenwerk.de.

Für unsere Spendenprojekte freuen wir uns weiterhin über ehrenamtliche Helfer mit eigenen Nähmaschinen.


Bild des Monats – Mai 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Coronavirus: Betretungsverbot bis zum 5. Juni 2020 verlängert (Stand 08.05.2020)

Das Betretungsverbot für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten wird bis zum 05.06.2020 verlängert.

Informieren Sie sich über die neusten Entwicklungen zum Thema Betretungsverbote hier im facettenblog.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 


Coronavirus: Betretungsverbot verlängert (Stand 30.04.2020)

Das Betretungsverbot für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten wurde erneut unverändert um eine weitere Woche bis zum 10.05.2020 verlängert.

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) hat sich gemeinsam mit der LAG WfbM zu ersten Lockerungen der Betretungsverbote beraten. Diese Lockerungen werden vorausichtlich frühstens nach dem 06.05.2020 (Beratungstag von Kanzlerin und Länderchefs) beschlossen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Bleiben Sie gesund!

 


Aufruf zur Spende von 100% Baumwollstoff

Das facettenwerk näht nach wie vor Behelfs-Mund-Nasen-Masken für Sozialeinrichtungen. Dazu wird weiterhin dringend 100% Baumwollstoff benötigt.

Wir freuen uns über jede Spende!

Abgabestelle:

facettenwerk Bildung
Rheingaustraße 94
65203 Wiesbaden
Tel: 0611-186102 0

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter folgenden E-Mail-Adressen zur Verfügung: anne.schupp@facettenwerk.de und jana.hall@facettenwerk.de

Wichtiger Hinweis: Behelfs-Mund-Nasen-Masken sind kein medizinisches Hilfsmittel und nicht zertifiziert. Sie sind somit kein Ersatz für die zertifizierten Einmal-Mund-Nasen-Schutze, sondern lediglich ein Behelf, sofern diese im Pandemiefall nicht mehr verfügbar sind.

 


Verkaufsoffene Samstage am 2. Mai und 9. Mai 2020 in der Orangerie Aukamm

Mit den beiden ersten Samstagen im Mai läutet die Orangerie Aukamm den Jungpflanzenverkauf dieser Saison ein.

Hier finden Hobbygärterinnen und Hobbygärtner Jungpflanzen von über 50 verschiedenen alten samenfesten Tomatensorten, Chili- und Paprika-Jungpflanzen sowie eine große Auswahl an ein- und mehrjährigen Topfkräutern.

Verkaufszeiten:

Verkaufsoffene Samstage: 2. Mai und 9. Mai, jeweils 10 – 16 Uhr
Regulärer Verkauf ab 3. Mai: Mo – Fr von 10 – 16 Uhr

Da weitestgehend auf Extra-Verpackungen verzichtet werden soll, werden Kunden gebeten sich eigene Körbe oder Kisten mitzubringen. Ein Schubkarren-Shuttle-Service wird für den Transport der Einkäufe zu den Autos eingerichtet. Zur Sicherheit aller wird bei zu großem Kundenandrang der Zugang auf das Gelände limitiert, damit der empfohlene Mindestabstand jederzeit eingehalten werden kann.

Haben Sie Fragen zu unserem Verkauf oder möchten Sie Pflanzen vorbestellen?

Schauen Sie direkt auf der neuen Homepage der Orangerie Aukamm vorbei: www.orangerie-aukamm.de


Coronavirus: Betretungsverbot verlängert (Stand 19.04.2020)

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) teilte mit, dass das Betretungsverbot für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten erwartungsgemäß und unverändert bis zum 04.05.2020 verlängert wurde.

Die Lesefassung der Verordnung können Sie hier einsehen.


Coronavirus: Aktuelle Informationen zur Schließung der Einrichtungen (Stand 16.04.2020)

Die Einrichtungen bleiben bis auf Weiteres für Beschäftigte der Werkstätten, für BesucherInnen der Tagesräume sowie für TeilnehmerInnen des Bildungsbereichs geschlossen.

Das bedeutet, dass leider auch ab dem 20.04.2020 kein Gruppenbetrieb stattfindet!

Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Hintergrund: Mit der "Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus" des Landes Hessen trat ein Betretungsverbot für Menschen mit Behinderung in Kraft. Das bedeutet, dass die Personen nicht mehr in die Werkstätten, Tagesräume und den Bildungsbereich des facettenwerks dürfen (Ausnahmen wurden definiert).


Bild des Monats – April 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Wir wünschen frohe Ostertage!

Die facettenwerk-Familie wünscht trotz dieser turbulenten Zeiten ein schönes Osterfest.

Wir freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen!


Wir ermöglichen Home Office für unsere Beschäftigten!

Trotz Betretungsverbot der Werkstätten können einige unserer Beschäftigten mittlerweile Ihre Arbeit wieder wie gewohnt durchführen. Bereits in zwei der Wohnheime herrscht nun besonders produktives Treiben. Bestehende Arbeitsaufträge werden je nach Möglichkeit einfach zu unseren Beschäftigten gebracht. So können sinnvolle Tätigkeiten durchgeführt und Tagesstrukturen gesichert werden.

Und das Wichtigste: Es macht allen große Freude :)!


Impressionen aus dem Solidaritätsprojekt des Berufsbildungsbereichs

Die Produktion der Behelfs-Mund-Nasen-Masken läuft auf Hochtouren. Hier wird mit Freude und Herzblut an den Nähmaschinen gearbeitet. Ein paar Impressionen anbei.


Ehrenamtliche Helfer/innen zum Nähen gesucht

Wir erweitern die Produktion der Behelfs-Mund-Nasen-Masken und freuen uns über ehrenamtliche Helfer mit eigenen Nähmaschinen!

Auch in den facettenwerk Standorten Oestrich-Winkel und Pfälzer Straße werden Aufträge für Behelfs-Mund-Nasen-Masken angenommen und bearbeitet. Sozialeinrichtungen, wie Krankenhäuser und Wohnheime, erhalten die Masken von uns als Spende.

Es ist großartig, dass uns bereits mehrere Anfragen erreichten, ob und wie man uns dabei unterstützen könne. Wir freuen uns natürlich sehr über jede engagierte Person, die uns ehrenamtlich unter die Arme greifen möchte.

Bitte melden Sie sich über die E-Mail-Adresse: pressestelle@facettenwerk.de.

 


Die ersten 100 Behelfs-Mund-Nasen-Masken sind fertig

Ein großes DANKE für die ersten Stoffspenden!

Die ersten 100 Behelfs-Mund-Nasen-Masken sind fertig und gehen an das Krankenhaus nach Frankfurt.

Wir freuen uns weiterhin über Ihre Spenden von 100%em Baumwollstoff!!

Wichtiger Hinweis: Behelfs-Mund-Nasen-Masken sind kein medizinisches Hilfsmittel und nicht zertifiziert. Sie sind somit kein Ersatz für die zertifizierten Einmal-Mund-Nasen-Schutze, sondern lediglich ein Behelf, sofern diese im Pandemiefall nicht mehr verfügbar sind.

 

 


Solidaritätsprojekt: Aufruf zur Spende von 100% Baumwollstoff

Der Berufsbildungsbereich des facettenwerks näht ab sofort Behelfs-Mund-Nasen-Masken für ein Frankfurter Krankenhaus. Dazu wird dringend 100% Baumwollstoff benötigt.

Wir freuen uns über jede Spende!

Abgabestelle:

facettenwerk Bildung
Rheingaustraße 94
65203 Wiesbaden
Tel: 0611-186102 0

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter folgenden E-Mail-Adressen zur Verfügung: anne.schupp@facettenwerk.de und jana.hall@facettenwerk.de

Wichtiger Hinweis: Behelfs-Mund-Nasen-Masken sind kein medizinisches Hilfsmittel und nicht zertifiziert. Sie sind somit kein Ersatz für die zertifizierten Einmal-Mund-Nasen-Schutze, sondern lediglich ein Behelf, sofern diese im Pandemiefall nicht mehr verfügbar sind.

 

 


Coronavirus: Entwicklungen im facettenwerk (Stand 24.03.2020)

Ein Krisenstab, der umgehend eingerichtet wurde, informiert sich laufend über die aktuellen Entwicklungen, prüft täglich Maßnahmen und passt diese an. In diesem Zuge wurden betriebsübergreifende, soziale Kontakte auf ein notwendiges Minimum reduziert. Der Kantinenbetrieb wird oder wurde bereits eingestellt.

Das seit Dienstag, 24.03.2020, vorliegende Betretungsverbot der Einrichtung (datiert vom 23.03.2020) gilt nicht für das hauptamtliche Personal.

Wir zeigen uns solidarisch!

Es haben sich bereits einige Personen zu einem Einsatz in den Wohnheimen in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis gemeldet. In der aktuellen Situation setzen wir hierdurch ein deutliches Zeichen der Solidarität.

Die Tochterunternehmen des Vereins

Die Tochterunternehmen des Vereins, DBS gGmbH, iba gGmbH und GID gGmbH sind von dem Betretungsverbot des Land Hessens nicht betroffen und führen Ihren Betrieb im Rahmen der aktuellen Bestimmungen und Möglichkeiten wie gehabt weiter.

Das Café der Orangerie Aukamm bleibt bis auf Weiteres geschlossen.


Coronavirus: Schließung der hessischen Werkstätten, Tagesförderstätten und Tagesstätten (Stand 23.03.2020)

Das Land Hessen hat am 23.03.2020 die Verordnung zur Schließung von Werkstätten, Tagesförderstätten und Tagesstätten erlassen. Die Maßnahme mit sofortiger Wirkung bis zum 19. April 2020 in Kraft.

Darin steht unter anderem geschrieben:

Menschen mit Behinderungen dürfen Werkstätten für Menschen mit Behinderungen nach § 219 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, Tagesförderstätten oder Tagesstätten nach § 219 Abs. 3 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch sowie Arbeitsbereiche anderer Leistungsanbieter nach § 60 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch nicht betreten, wenn sie

1. sich in besonderen Wohnformen nach § 71 Abs. 4 Nr. 3 des Elften Buches Sozialgesetzbuch befinden,

2. bei ihren Erziehungsberechtigten, Eltern oder anderen Angehörigen wohnen und ihre Betreuung sichergestellt ist,

3. alleine oder in Wohngruppen wohnen und sich selbständig versorgen können oder eine Betreuung erhalten oder

4. Krankheitssymptome aufweisen, in Kontakt zu infizierten Personen stehen oder seit dem Kontakt mit infizierten Personen noch nicht 14 Tage vergangen sind oder sie sich in den 14 Tagen vor Inkrafttreten dieser Verordnung oder danach in einem Risikogebiet für Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus aufgehalten haben und noch nicht 14 Tage seit der Rückkehr vergangen sind.

 

Die gesamte Verordnung finden Sie hier.


Coronavirus: Stellungnahme der Werkstatträte Deutschland

Die Werkstatträte Deutschland haben eine Stellungnahme zum Thema "Coronavirus" veröffentlicht. Lesen Sie den Beitrag hier: http://www.werkstatträte-deutschland.de/neuigkeiten/2020-03/corona-krise-und-werkstattbeschaeftigte .


Coronavirus: Entwicklungen im facettenwerk (Stand 18.03.2020)

Der Betrieb wird nach wie vor bis auf Weiteres aufrechterhalten.

Bereits Ende der vergangenen Woche wurde die Entscheidung getroffen, geplante Veranstaltungen, Ausflüge und Praktika bis auf Weiteres abzusagen oder auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Dazu zählen unter anderem das Frühlingsfest am 4. April 2020 in der Orangerie Aukamm, die Elternabende in den Werkstätten und Schülerpraktika. Auch Arbeitsbegleitende Maßnahmen werden bis auf Weiteres nicht angeboten.

Sie können sich regelmäßig im „facettenblog“ über die neuesten Entwicklungen informieren.


Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache

Das Bundesministerium für Gesundheit stellt in leichter Sprache Informationen zum Corona-Virus bereit:

Lesen Sie den Artikel hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/coronavirus-leichte-sprache.html


Coronavirus: Entwicklungen im facettenwerk (Stand 16.03.2020)

  • Unser Betrieb wird bis auf Weiteres aufrechterhalten.
  • Risikogruppen wurden bereits über Präventivmaßnahmen informiert.

Der Vorstand der LAG WfbM Hessen beobachtet die derzeitige Situation und bewertet sie regelmäßig neu. Die Lage kann sich selbstverständlich, je nach aktuellen Entwicklungen, jederzeit ändern.

Über Neuigkeiten werden wir Sie auf dem Laufenden halten.


Bild des Monats – März 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?


Bild des Monats - Februar 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?

 

 


„Alle in einem Boot“ - der Film

Für eine vielfältige, bunte und empathische Welt!

Es ist nur Theater (und wie sehr ist Film Theater!), aber es geht in dem Film „Alle in einem Boot“ aus den Augen der Produzenten um viel mehr: Es geht ums Überleben als Mensch, als Künstler, als soziales Wesen.

Die Handlung des Films dreht sich um ein Theaterstück, welches wahre Ereignisse aus dem Jahr 1939 behandelt: Die Reise des Kreuzfahrtschiffes „St. Louis“, mit dem 1939 jüdische Menschen nach Kuba flüchten, dort aber trotz Visa nicht ans Land dürfen.

Während der Proben wird plötzlich der Theaterraum selbst zu einem Ort der Begegnung - wo alle Fragen verhandelt werden, die auch in der Fluchtgeschichte der St. Louis eine Rolle spielen: “Wie groß ist menschliches Mitgefühl? Wie tolerant sind wir mit Fremden? Können wir humanitär handeln und teilen?“

„Alle in einem Boot“ ist eine Geschichte, die mitreißt und wachrüttelt.

Bei den Dreharbeiten belieferten die Teams der Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung des Deutschen Roten Kreuzes die Mannschaft am Set mit dem Catering.

In der Region läuft der Film am 15.03.2020 im Linden-Theater Geisenheim. Weitere Informationen finden Sie unter: https://alleineinemboot.de/

Für eine vielfältige, bunte und empathische Welt!


Eine der schönsten Fastnachtsfeiern

Es war wieder bunt – die Feier in den facettenwerk Werkstätten zusammen mit dem Karnevalsverein „die Wubbe 1951“ e.V. hatte für die Besucherinnen und Besucher mal wieder einiges zu bieten. Herr Landrat Kilian sowie Frau Stadtverordnetenvorsteherin Gabriel waren von Anfang an dabei und genossen die gute Stimmung. „Das ist eine ganz außergewöhnlich schöne Karnevalsfeier“, stimmte auch der neue Werkstattleiter der Betriebsstätte in der Hagener Straße Herr Prokschy zu. Es gab einige Highlights wie diverse Showeinlagen der beiden Vereine, leckeres Essen sowie der Auftritt des Prinzenpaars und natürlich der Einmarsch zu Beginn der Veranstaltung.

 

Lesen Sie den Artikel des Wiesbadener Kuriers hier auf Seite 14 im VRM E-Paper.


4. Fastnachtssitzung mit "die Wubbe 1951" e.V.

Bald ist es soweit! Nur noch 2 Tage bis zur traditionellen, internen Fastnachtssitzung mit den Wubbe! ?

Bereits zum vierten Mal feiern die Karnevalprofis der Wubbe und die Beschäftigten der facettenwerk-Familie zusammen die 5. Jahreszeit. Das Thema der diesjährigen Sitzung wird „Orient“ sein. Es gibt wieder einiges zu sehen - das Programm ist vollgepackt und Spaß ist vorprogrammiert. Karten gibt es beim Begleitenden Dienst.

WANN?
Samstag, 8. Februar 2020
14:11 Uhr - 16:30 Uhr (13:11 Uhr Einlass & Schminken)

WO?
facettenwerk Werkstatt, Sporthalle
Wiesbaden-Rheingau-Taunus
Hagenauer Straße 45
65203 Wiesbaden

TICKETVERKAUF (nur für Beschäftigte und Angehörige): Begleitender Dienst

Bis dahin und Helau!!!


Bild des Monats - Januar 2020

?‍? aus unserem Atelier „Wir können Kunst“ ?‍?

 


Tischkickerturnier mit Eintracht Frankfurt e. V. (DTFL)

Der Gemeinnützige Vereins für Behindertenhilfe Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis e. V. und der Eintracht Frankfurt e. V. (DTFL) tragen erstmalig gemeinsam ein Tischkickerturnier aus.

WANN? 7. Dezember 2019 von 12:00 Uhr - 16:00 Uhr

WO? Turnhalle, Hagenauer Straße 45, 65203 Wiesbaden

WIE? Barrierefrei, es gibt Rollstuhl-Kicker-Tische!

ABLAUF:
10:30 Uhr Einlass
12:00 Uhr Turnierstart (Vorrunden und KO-Runden)
15:45 Uhr Turnierende
16:00 Uhr Siegerehrung

ANMELDUNG:
Wer beim mitmachen möchte, kann sich bis zum 29.11.2019 über alexandra.back@facettenwerk.de anmelden.
Parallel zum findet ein Regelturnier von 10:30 – 22:00 Uhr statt. Sie können dann den Tischkickerprofis, wie Tischkicker-Weltmeister und Nationalspieler beim Wettkampf zuschauen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt!


Der Berufsbildungsbereich auf neuen Wegen

Am 25.10.19 feierte der Gemeinnützige Verein für Behindertenhilfe Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis e. V. die Eröffnung der neuen Räume des Berufsbildungsbereiches in der Rheingaustraße 94 in Wiesbaden. Gleichzeitig wurde das neue Konzept vorgestellt, durch welches die berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung individuell auf die Bedürfnisse, Wünsche und individuelle Fähigkeiten angepasst wird. Zu den insgesamt 100 Gästen zählten neben den Mitarbeiter/innen und Teilnehmer/innen des Bildungsbereichs natürlich auch Partner und Kostenträger.

Möglichkeiten der beruflichen Wege

Die Gäste erhielten die Möglichkeit, sich im Erkundungsmarkt die einzelnen Fachbereiche sowie das neue Konzept von den Teilnehmer/innen selbst präsentieren zu lassen. Auch die Räumlichkeiten der nebenanliegenden Gesellschaft für Integrationsfachdienste gGmbH waren für Besucher/innen geöffnet, um die verschiedenen Möglichkeiten der beruflichen Wege für Menschen mit Behinderung zu präsentieren.

Bedarf nach neuen Räumlichkeiten

Bereits im Juli 2019 fand der Umzug in die neuen Räumlichkeiten statt und ab August 2019 startete das Eingangsverfahren des Berufsbildungsbereiches mit neuem Konzept. Der Bedarf nach neuen hellen und strukturierteren Schulungsräumen entstand allen voran aufgrund des neuen Rahmens und dem damit verbundenen Wachstum. Ganz nach dem neuen Motto "Der Berufsbildungsbereich auf neuen Wegen mit neuem Konzept".

 

Lesen Sie den gesamten Artikel auf vrm-lokal.de hier.


Bild des Monats - November 2019

?‍? aus unserem Atelier "Wir können Kunst" ?‍?


Traditioneller Weihnachtmarkt in der Hagenauer Straße

Die facettenwerk Werkstätten eröffnen traditionell am Samstag des ersten Adventswochenendes die Türen zu Ihrem Weihnachtsmarkt. Am 30. November 2019 freuen wir uns, Besucher zwischen 10-16 Uhr in der Hagenauer Str. 45 in Wiesbaden willkommen zu heißen.

Die Vorfreude auf Weihnachten hat auch schon die facettenwerk Werkstätten erreicht. Wir freuen uns, Sie recht herzlich zum traditionellen Weihnachtsmarkt einzuladen. Wie immer werden wunderschöne Weihnachtsdekorationen, kreative Geschenkideen und Leckereien angeboten. Jede der fünf Betriebsstätten in Wiesbaden-Biebrich, Hohenstein-Breithardt, Oestrich-Winkel und Aarbergen-Michelbach fertigen wieder vielfältige Produkte, die auf dem Markt erworben werden können. Dazu gehören neben unverwechselbaren Holz- und Tonartikeln auch wieder tolle Weihnachtsgestecke und einzigartige Kunstwerke aus dem Atelier sowie viele andere schöne Dinge.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.


Bekanntgabe unseres neuen Namens und Logos

Am Donnerstag, dem 7. November 2019, wurde der neue Name der wfb Werkstätten vor über 100 Gästen im Inklusionsbetrieb Orangerie Aukamm präsentiert. Herr Landrat Kilian sowie Herr Stadtrat Manjura beglückwünschten den gem. Verein für Behindertenhilfe Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis e. V. zu dem neuen Auftritt.

Der Gemeinnützige Verein für Behindertenhilfe stellte den neuen Marktauftritt vor. Zukünftig wird er unter der Bezeichnung „facettenwerk“ wirken. Die Bezeichnung facettenwerk steht aber nicht nur für die vielfältigen Angebote des Vereins, sondern auch für die weiteren Angebote der mit ihm verbundenen Tochterunternehmen. Auf diese Weise wird den Geschäftspartnern die gesamte Bandbreite der Dienstleistungen und Produkte des facettenwerk-Verbundes mittels eines einheitlichen Erscheinungsbildes präsentiert.

Die Menschen, die sich im „facettenwerk“ beruflich bilden, eine Beschäftigung oder Tagesstruktur finden oder in den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden, bringen eine Vielfalt von individuellen Facetten mit. Diese Facetten prägen das Handeln und die Angebote des Vereins und seiner Tochterfirmen.


Veranstaltungstermin Orangerie Aukamm

Ein Abend in Wort- und Klangfarben – literarische und musikalische Erzählreise

Ein Abend in Wort- und Klangfarben – literarische und musikalische Erzählreise mit Aeham Ahmad (Pianist aus den Trümmern) und Andreas Lukas am 7. November 2019, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Orangerie Aukamm, Weinreb 23, 65191 Wiesbaden

Eintritt € 19,- Tickets https://www.rubrecht-contemporary.com/events/

Internationale Bekanntheit erlangte Aeham Ahmad durch seine öffentlichen Auftritte im Flüchtlingslager Yarmouk – als „Pianist in den Trümmern“ – während des Bürgerkriegs in Syrien. Inzwischen lebt er mit seiner Familie in Deutschland und ist als gefragter Musiker europaweit mit Konzertauftritten unterwegs.

Aeham Ahmad, war einer der Ersten, dem der Autor Andreas Lukas Passagen seines Protagonisten Dario (Flüchtling) aus dem Roman „Die ungleichen Gleichen“ vorgelesen hatte. In seinem eigenen Buch „Und die Vögel werden singen“ erzählt Aeham Ahmad seine Geschichte, wie er inmitten der Bombenkrater im vollständig abgeriegelten Vorort von Damaskus, Yarmouk Klavier spielte, für seine Nachbarn, vor allem für die Kinder, um sie von den Schrecken des Krieges abzulenken. Diese Bilder und sein Spiel haben Menschen auf der ganzen Welt erreicht und bewegt.

An diesem Abend werden die Erlebnisse des Musikers aus „Und die Vögel werden singen“ mit der Gefühls- und Gedankenwelt aus dem Roman „Die ungleichen Gleichen“ verknüpft, gelesen von Andreas Lukas. Es erwartet Sie ein Wort- und Klanggewitter!

Lassen Sie sich mitnehmen in eine literarische und musikalische Erzählreise auf verschiedenen Ebenen. Das Wechselspiel in Sprache und Musik öffnet den Blick in die Gefühls- und Gedankenwelt zum Nachdenken und Eintauchen in eine emotionale Geschichte, die realer nicht sein könnte.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.